Weihnachtsplätzchen

Zimtsterne

3 Eiweiß
250g Puderzucker
  300g Mandeln
2 TL Zimt
100g Mandeln

Das Eiweiß steif schlagen und den Puderzucker teelöffelweise zufügen. Ca. 80 g von dem steif geschlagenen Eiweiß abnehmen und für den Zuckerguss beiseite stellen. Die Mandeln mahlen und unter den restlichen Eischnee rühren. Mit Zimt würzen. Der Eiweiß-Mandel-Teig sollte so fest werden, dass er sich ausrollen lässt. Die restlichen Mandeln mahlen und auf die Arbeitsfläche streuen. Darauf den Teig geben und mit leicht bemehlten Händen flach drücken. Eine Kuchenrolle ebenfalls mit etwas Mehl einreiben und den Teig ca. 1 cm dick ausrollen. Eine sternenförmige Keksform mit Wasser abspülen und gut ausschütteln. Dann die Plätzchen ausstechen. Die Zimtsterne mit einem Messer auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Mit dem restlichen Eischnee be
streichen. Über Nacht abtrocknen lassen. Dann im vorgeheizten Ofen bei 160° auf der mittleren Schiene ca. 8 Minuten backen.

Vanillekipferl

200 g  Butter
100 g  Zucker
100 g  Mandeln
260 g  Mehl
50 g    Zucker
1 Päckchen Vanillinzucker

Die Butter mit dem Zucker so lange verkneten, bis eine glatte Masse entsteht. Die Mandeln mahlen und mit dem Mehl unter die Margarine kneten. Den Teig zu einer Kugel formen und in Alufolie wickeln. Im Kühlschrank 1 Stunde ruhen lassen. Dann den Teig zu einer Rolle von 4 cm Durchmesser rollen und 2 cm breite Stücke abschneiden. Die kleinen Stücke zu Kipferln formen und auf ein Backblech mit Backpapier legen. Den Ofen auf 190° vorheizen und das Blech auf der mittleren Schiene in 10 Min. hellbraun backen. Den restlichen Zucker mit dem Vanillezucker mischen und die heißen Kipferln damit bestreuen. Auf dem Backblech abkühlen lassen.

Butterplätzchen

300g Mehl

250g kalte Butter

80g Zucker

1 Eigelb

1Prise Salz

50g Puderzucker

1 Eiweiß

etwa 80 Stück

 

Das Mehl in eine  Schüssel geben die kalte Butter in Flöckchen schneiden, hinzufügen verkneten. Zucker ,1 Eigelb ,1 Prise Salz hinzufügen und gut verkneten, zur Kugel formen, abdecken, 30 Minuten kalt stellen. Den Teig Portionsweise auf einer leicht bemehltem Arbeitsplatte 3-4 mm dick ausrollen, mit Förmchen Figuren ausstechen. Backpapier auf ein Backblech auslegen, Figuren darauf legen .50 g Puderzucker in ein Gefäß geben 1 Eiweiß hinzufügen verrühren, Plätzchen bepinseln, bei 225 °C etwa 5 Minuten backen.

Nussmakronen

Für 28-30 Stück

Zutaten:
100 g Eiweiß (von 3-4 Eiern)
2 EL Orangensaft
2½ TL flüssiger Süßstoff
120 g Haselnüsse gemahlen
einige Tropfen Rum-Aroma
1 TL Speisestärke
1 TL Kakao
28-30 Oblaten (44 mm Durchmesser)
15 Haselnusskerne

Zubereitung:
Eiweiß, Orangensaft und Süßstoff schaumig schlagen.
Haselnüsse, Rum-Aroma, Speisestärke und Kakao unterziehen.
Mit zwei Teelöffeln Häufchen auf die Oblaten setzen.
Nüsse halbieren und je eine in die Mitte der Makronen setzen.
Im Vorgeheizten Backofen  bei 175°C 15 Minuten backen.

Spritzgebäck

2 Eigelb

1 Vanilleschote

125g Marzipanrohmasse

125g Butter

125g Puderzucker

250g Mehl

Vollmilchkuvertüre

40 Stück 

2 Eier trennen, Eigelbe in eine Schüssel geben, Eiweiße beiseite stellen 1 Vanilleschote aufschneiden, Mark auskratzen und hinzufügen. Marzipanrohmasse, Butter ,Puderzucker hinzufügen und alles schaumig schlagen. Das Mehl hinzufügen, vorsichtig unterheben.

Eiweiße steif schlagen, vorsichtig unter den Teig ziehen.

Backblech mit Backpapier auslegen .Teig in einen Spritzbeutel mit großer Sternentülle  füllen, nach Belieben etwa walnussgroße Häufchen, Kränzchen, Stangen, S-Formen auf das Backpapier spritzen. Im vorgeheizten Backofen bei etwa 200°C auf der mittleren Schiene

etwa 10 - 15 Minuten backen. Danach abkühlen lassen. Vollmilchkuvertüre im heißen Wasserbad schmelzen, Gebäck zur Hälfte darin eintauchen, abtropfen und auf einem Kuchengitter trocknen lassen.

Uhr
 
Kalender
 
Unsere Besucher
 
X-STAT.DE
Wetter
 
 
Auf unserer Homepage waren schon 18270 Besucher (47241 Hits) hier

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden